Aktualisiert am 12. Juli 2024 von Ömer Bekar, geprüft und gegengelesen von Rechtsanwalt Burkhard Rüscher

Die folgende Vorlage für eine Gegendarstellung zu einer Abmahnung wurde rechtlich geprüft und gründlich von Fachleuten gegengelesen, um ihre Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Diese Mustervorlage stellt sicher, dass alle wesentlichen rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Gegendarstellung zu einer Abmahnung

Name und Anschrift des Absenders
Name und Anschrift des Arbeitgebers

Ort, Datum

Betreff: Gegendarstellung zur Abmahnung vom [Datum der Abmahnung]

Sehr geehrte/r Frau/Herr _______,

hiermit nehme ich Bezug auf die Abmahnung vom [Datum der Abmahnung], die ich am [Datum des Erhalts] erhalten habe. In diesem Schreiben möchte ich meine Sicht der Dinge darlegen und die in der Abmahnung erhobenen Vorwürfe wie folgt entkräften:

  1. Darstellung des Vorfalls:
    • Es wird behauptet, dass [Beschreibung des Vorwurfs].
    • Meine Sicht: [Eigene Darstellung des Vorfalls, gegebenenfalls mit Beweisen oder Zeugen].
  2. Begründung:
    • Gründe, warum der Vorwurf unbegründet oder falsch ist.
    • Eventuelle Missverständnisse oder Fehler darlegen.
  3. Rechtfertigung:
    • Wenn zutreffend, darlegen, warum das Verhalten gerechtfertigt war.
    • Bezugnahme auf Unternehmensrichtlinien, vergangene Praxis oder ähnliche Fälle.
  4. Schlussfolgerung:
    • Zusammenfassung der eigenen Position.
    • Forderung, die Abmahnung zurückzunehmen oder aus der Personalakte zu entfernen.

Ich bitte Sie höflich, meine Gegendarstellung zur Kenntnis zu nehmen und entsprechend zu prüfen. Für ein persönliches Gespräch stehe ich jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift des Absenders
Name des Absenders

Hat sich der Arbeitnehmer einen Fehltritt geleistet und gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen, kann der Arbeitgeber eine Abmahnung aussprechen. In dieser Abmahnung weist er den Arbeitnehmer auf sein Fehlverhalten hin, spricht eine Rüge aus, fordert den Arbeitnehmer dazu auf, dieses Fehlverhalten in Zukunft zu unterlassen und warnt ihn vor den drohenden Folgen, falls sich ein vergleichbarer Vorfall wiederholen sollte.

Hidden
TT Punkt MM Punkt JJJJ
Hidden
Hidden
Hidden

Das ist eine Mustervorlage. So könnte Ihr Schreiben aussehen.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Grundsätzlich verfolgt die Abmahnung dabei das Ziel, eine Verbesserung den Verhaltens zu erreichen und dadurch den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses zu sichern. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass der Arbeitgeber durch die Abmahnung zunächst auf eine Kündigung verzichtet, sich diese Möglichkeit aber vorbehält. Damit ist die Abmahnung mit einer gelben Karte im Sport vergleichbar, auf die dann die rote Karte folgen kann. Dementsprechend ernst sollte der Arbeitnehmer eine Abmahnung nehmen.

Der Arbeitnehmer hat mehrere Möglichkeiten, um auf eine Abmahnung zu reagieren

Erhält der Arbeitnehmer eine Abmahnung, sollte er zunächst prüfen, ob die Abmahnung berechtigt ist. Dabei spielen bei der Überprüfung zwei Aspekte eine Rolle. Zum einen sollte der Arbeitnehmer prüfen, ob der Vorwurf gerechtfertigt ist, also ob er tatsächlich ein Fehlverhalten gezeigt und damit gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten verstoßen hat. Zum anderen sollte er überprüfen, ob die Abmahnung formal richtig ist. Dies ist der Fall, wenn die Abmahnung eine Hinweis-, eine Rüge- und eine Warnfunktion hat. Das bedeutet, der Arbeitnehmer muss aus der Abmahnung entnehmen können, welcher Vorfall ihm konkret vorgeworfen wird, was der Arbeitgeber in Zukunft von ihm erwartet und mit welchen Folgen der Arbeitnehmer im Wiederholungsfall rechnen muss. Ist die Abmahnung richtig und berechtigt, sollte der Arbeitnehmer die Abmahnung als zweite Chance verstehen, sie sich zu Herzen nehmen und sein Verhalten korrigieren. Sinnvoll kann außerdem sein, eine Gegendarstellung zu verfassen, um auf diese Weise das negative Bild wieder etwas gerade zu rücken. Eine solche Stellungnahme wird dann zusammen mit der Abmahnung in der Personalakte aufbewahrt. Ist die Abmahnung unberechtigt, hat der Arbeitnehmer drei Möglichkeiten, um zu reagieren:

1.) Der Arbeitnehmer kann eine Gegendarstellung verfassen und erklären, weshalb die Abmahnung aus seiner Sicht unberechtigt ist. Gleichzeitig kann er verlangen, die Gegendarstellung in die Personalakte aufzunehmen. Diese Variante ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Vorwurf an sich berechtigt ist, die Abmahnung aber formale Fehler aufweist.

2.) Der Arbeitnehmer kann den Arbeitgeber dazu auffordern, die Abmahnung zurückzunehmen und aus der Personalakte zu entfernen. Dazu sollte er die Gründe, weshalb die Abmahnung unberechtigt ist, präzise schildern. Hilfreich hierbei kann es außerdem sein, sich an den Betriebsrat zu wenden.

3.) Der Arbeitnehmer kann Klage vor dem Arbeitsgericht erheben. Dieses prüft dann die Abmahnung und verurteilt den Arbeitgeber zur sofortigen Entfernung, wenn die Abmahnung tatsächlich unberechtigt ist.

Grundsätzlich sollte jedoch immer versucht werden, eine einvernehmliche Lösung zu finden, insbesondere wenn das Arbeitsverhältnis bestehen bleiben soll. Arbeitgeber reagieren üblicherweise sehr empfindlich, wenn gerichtliche Schritte gegen sie eingeleitet werden und das Vertrauensverhältnis kann in der Folge massiv beeinträchtigt sein.

Die Inhalte einer Gegendarstellung zu einer Abmahnung

In der Gegendarstellung sollte sich der Abgemahnte zu den Vorwürfen äußern und den Sachverhalt aus seiner Sicht schildern. Ist die Abmahnung unberechtigt, sollte er richtigstellen, dass er seine arbeitsvertraglichen Pflichten nicht verletzt hat und den Arbeitgeber dazu auffordern, die Abmahnung innerhalb einer bestimmten Frist aus der Personalakte zu entfernen. Je nach Einzelfall kann es zudem sinnvoll sein, mit einer Klage vor dem Arbeitsgericht zu drohen. Generell ist aber wichtig, dass der Arbeitnehmer auf einen objektiven Ton achtet, denn ansonsten könnte er den negativen Eindruck, der schon aus der Abmahnung resultiert, noch verstärken.

Abmahnung Gegendarstellung als Vorlage

Sehr geehrte/r Frau / Herr (Name),

am (Datum) habe ich Ihre Abmahnung erhalten. Dazu möchte ich mich wie folgt äußern:

In der Abmahnung werfen Sie mir vor, dass ich (Wiedergabe des Sachverhalts, der in der Abmahnung gerügt wurde).
Aus meiner Sicht stellt sich der Sachverhalt jedoch so dar, dass ich (sorgfältig und objektiv formulierte Schilderung aus eigener Sicht). Insofern liegt der von Ihnen beanstandete Pflichtverstoß nicht vor.
[Oder: Im Wesentlichen stimme ich Ihren Vorwürfen zu. Zu meiner Entschuldigung möchte ich jedoch anführen, dass (Erklärung, weshalb es zu dem Pflichtverstoß gekommen ist.]

Ich fordere Sie daher auf, die ungerechtfertigte Abmahnung bis zum (Datum) aus meiner Personalakte zu entfernen. Sollten Sie meiner Aufforderung nicht nachkommen, behalte ich mir vor, das zuständige Arbeitsgericht einzuschalten.
[Oder: Ich bitte Sie, diese Gegendarstellung in meine Personalakte aufzunehmen.]

Mit freundlichen Grüßen,

(Unterschrift)