Aktualisiert am 4. Januar 2022 von Ömer Bekar

Als unabhängige und gemeinnützige Organisation ist die Verbraucherzentrale ein wichtiger Ansprechpartner in Sachen Verbraucherrecht. Und sie steht Ihnen als Verbraucher mit Info, Rat und Tat zur Seite.

Den Begriff Verbraucherzentrale haben Sie bestimmt schon einmal gehört. Doch was ist die Verbraucherzentrale eigentlich genau? Was macht sie? Welche Aufgaben hat sie? Und was hat es mit den Musterbriefen der Verbraucherzentrale auf sich? Diese und weitere Fragen rund um die Verbraucherzentrale beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag!

Hidden
TT Punkt MM Punkt JJJJ
Hidden
Hidden
Hidden

Das ist eine Mustervorlage. So könnte Ihr Schreiben aussehen.

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Was ist die Verbraucherzentrale?

Die Verbraucherzentrale ist eine unabhängige, gemeinnützige und überparteiliche Organisation. Ihr Ziel ist, Verbraucher neutral zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Die Verbraucherzentrale möchte Verbrauchern dabei helfen, sich einen Überblick über den Markt und seine Bedingungen zu verschaffen. Außerdem bringt sie verschiedene Aspekte zur Sprache, die für Kaufentscheidungen wichtig sein können. Im Zusammenhang mit der Beratung geht es in erster Linie um Rechtsfragen zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Als Verbraucher erfahren Sie also, welche Rechte Sie haben und wie Sie Ihre Rechte durchsetzen können.

Wie ist die Verbraucherzentrale organisiert?

Verbände mit verbraucherpolitischer Ausrichtung gibt es in Deutschland schon seit den 1950er-Jahren. Im weiteren Verlauf wurden die Verbände dann zu größeren Interessensvertretungen gebündelt. Im Jahr 2000 schließlich wurde der Verbraucherzentrale Bundesverband, kurz vzbz, gegründet. Der vzbz ist die Dachorganisation. Ihm gehören neben 25 verbraucherpolitisch orientierten Verbänden auch die Verbraucherzentralen in den 16 Bundesländern an. Als Verbraucherorganisation vertritt der vzbz die Interessen der Verbraucher gegenüber der Politik und der Verwaltung, der Justiz, der Wirtschaft und der Öffentlichkeit.

In jedem Bundesland gibt es eine eigene Verbraucherzentrale. Die Verbraucherzentralen der Bundesländer betreiben insgesamt rund 200 Beratungsstellen.

Wenn Sie eine Frage haben oder sich beraten lassen möchten, können Sie zunächst die Internetseite des Bundesverbandes aufrufen. Dort sind die Webseiten der Verbraucherzentralen der Bundesländer verlinkt. Auf der Homepage Ihrer Landes-Verbraucherzentrale wiederum finden Sie eine Übersicht mit den Beratungsstellen in Ihrer Nähe und alle Kontaktadressen.

Wie finanziert sich die Verbraucherzentrale?

Die Verbraucherzentralen finanzieren ihre Arbeit zum einen durch Projektmittel des Bundes, aus öffentlichen Mitteln der Bundesländer und aus Zuwendungen der Kommunen oder Landkreise, in denen es Beratungsstellen gibt. Zum anderen erhalten die Verbraucherzentralen Spenden. Diese Mittel reichen aber nicht aus, um die gesamte Arbeit der Verbraucherzentralen zu finanzieren. Deshalb müssen Sie einen Teil ihrer Mittel selbst erwirtschaften. Das erfolgt durch den Verkauf von Ratgebern und den Entgelten für individuelle Beratungen.

Wenn Sie für Ihren Einzelfall eine persönliche Beratung durch die Verbraucherzentrale in Anspruch nehmen, müssen Sie also eine Gebühr bezahlen. Die Kosten sind aber sehr niedrig. Wie hoch die Gebühren in Ihrem Fall genau sind, können Sie über die Preisübersicht auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes herausfinden oder direkt bei einer Beratungsstelle vor Ort erfragen.

Was sind die Hauptaufgaben der Verbraucherzentrale?

Die Verbraucherzentralen übernehmen viele verschiedene Aufgaben, von denen Sie als Verbraucher profitieren. Zu den Kernaufgaben gehören dabei folgende:

  • Rechtsverstöße wie irreführende Werbung, unerlaubte Telefonwebung oder unzulässige Vertragsklauseln durch Abmahnungen und Klagen verfolgen
  • Verbraucherinteressen auf kommunaler, auf landespolitischer und auf parlamentarischer Ebene vertreten
  • Medien und die Öffentlichkeit über wichtige Verbraucherthemen auf dem Laufenden halten
  • über Produkte, Dienstleistungen und Gesetzesänderungen informieren
  • Verbraucher individuell beraten
  • Projekte, Aktionen und Ausstellungen zu verschiedensten Verbraucherthemen durchführen
  • mit Schulen und Bildungseinrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung zusammenarbeiten

Dabei setzt die Arbeit der Verbraucherzentralen auf vier verschiedenen Ebenen an, nämlich

  • in der Lobbyarbeit und der Politikberatung: Die Verbraucherzentralen machen die Anliegen und Interessen von Verbrauchern öffentlich und versuchen, zusammen mit der Politik transparente und faire Marktbedingungen zu erarbeiten.
  • in der Rechtsdurchsetzung: Die Verbraucherzentralen zeigen Missstände auf und ziehen notfalls vor Gericht, um Verbraucherrechte durchzusetzen.
  • in der Verbraucherberatung und -information: Die Verbraucherzentralen schaffen die Rahmenbedingungen, damit Sie als Verbraucher von den Mitarbeitern informiert, beraten und unterstützt werden können.
  • in der Verbraucherbildung: Die Verbraucherzentralen stellen umfassende Informationen bereit, damit Sie sich der Macht, die Sie als Verbraucher im Konsumalltag haben, bewusst werden.

Zu welchen Themen berät die Verbraucherzentrale?

In den Beratungsstellen vor Ort, per Telefon und im Internet bieten die Verbraucherzentralen verschiedene Beratungsangebote an. Die Beratungsschwerpunkte bilden dabei wirtschaftliche und rechtliche Themen in Privathaushalten, verbraucherrechtliche Fragen und Entscheidungen, die mit den Finanzen zusammenhängen. So können Sie sich an die Verbraucherzentrale wenden, wenn Sie beispielsweise

  • Fragen zu Kauf- und Dienstleistungsverträgen haben,
  • sich über Versicherungen, Kredite, Baufinanzierungen, Girokonten oder Produkte für Ihre private Altersvorsorge informieren möchten,
  • sich in Sachen Kranken- oder Pflegeversicherung beraten lassen wollen,
  • Hilfe bei fehlerhaften Telekommunikations- oder Energierechnungen brauchen,
  • auf ein vermeintliches Gewinnspiel hereingefallen oder in eine Abofalle getappt sind,
  • etwas über bestimmte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel wissen wollen,
  • ein Problem im Zusammenhang mit einer Reise haben,
  • vor einem Insolvenzverfahren stehen.
  • Allerdings ist das Beratungsangebot nicht überall gleich. Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Ihres Bundeslandes können Sie genau nachlesen, zu welchen Themen Sie sich beraten lassen können.
  • Übrigens: Die Verbraucherzentrale ist die einzige Organisation in Deutschland, die eine außergerichtliche Rechtsberatung durchführen darf. Im Unterschied zu anderen Verbänden, die nur ihre Mitglieder rechtlich beraten dürfen, kann die Verbraucherzentrale somit alle Bürger außergerichtlich beraten und auch vertreten. Dabei gibt die Verbraucherzentrale zuerst Hilfe zur Selbsthilfe. Nur wenn Sie sich als einzelner Verbraucher nicht alleine durchsetzen können, wird die Verbraucherzentrale in der außergerichtlichen Rechtsbesorgung und Rechtsverfolgung aktiv.

Zusätzlich dazu hat die Verbraucherzentrale die sogenannte Verbandsklagebefugnis. Dadurch kann sie mit Abmahnungen und Klagen gegen unlauteren Wettbewerb und unzulässige Geschäftsbedingungen vorgehen, sofern diese Verstöße Verbraucher direkt betreffen. In der Vergangenheit konnte die Verbraucherzentrale gerade in diesem Bereich große Erfolge erzielen und viel für die Verbraucher bewegen.

Stellt die Verbraucherzentrale Musterbriefe zur Verfügung?

Nun kann es natürlich gut sein, dass Sie ein konkretes Problem oder Anliegen haben. Aber bei dieser Angelegenheit handelt es sich um etwas, das Verbrauchern recht oft passiert. In diesem Fall kann es sich lohnen, sich die Internetseite der Verbraucherzentrale anzuschauen. Dort finden Sie nämlich verschiedene Beiträge und Meldungen über aktuelle und wichtige Verbraucherthemen. Außerdem stehen dort Musterbriefe aus verschiedenen Themenbereichen zur Verfügung. Ein paar Beispiele für Musterbriefe der Verbraucherzentrale sind:

  • aus dem Bereich Reise: Musterbriefe bei Flugverspätung
  • aus dem Bereich Finanzen: Musterbrief bei Kündigung des Vertrags durch die Bausparkasse
  • aus dem Bereich Datenschutz: Musterbrief zur Anfrage bei Auskunfteien
  • aus dem Bereich Einkauf: Musterbrief bei verspäteter Lieferung oder mangelhafter Ware
  • aus dem Bereich Gesundheit: Musterbrief für eine Sonderkündigung wegen angehobenem Zusatzbeitrag

Die Musterbriefe können Sie herunterladen und mit Ihren persönlichen Daten und Angaben ergänzen. Dabei können Sie die Musterbriefe, die im PDF-Format hinterlegt sind, kostenfrei downloaden und verwenden. Nur wenn Sie einen Ratgeber mit weiterführenden Informationen in Buchform kaufen möchten oder eine individuelle Beratung brauchen, fällt ein Entgelt an.

Wie kann ich mich an die Verbraucherzentrale wenden?

Wenn Sie eine Frage haben, können Sie eine Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Ihrer Nähe aufsuchen und sich dort persönlich informieren. Daneben können Sie sich telefonisch oder per E-Mail an die Verbraucherzentrale wenden. Wenn Sie auf der Internetseite der Verbraucherzentrale auf “Kontakt” klicken, gelangen Sie zu einem Onlineformular, das Sie ausfüllen können. Das Online-Kontaktformular können Sie für Anfragen nutzen. Daneben gibt es zum Teil spezielle Formulare, durch die Sie sich beschweren können, wenn Sie sich beispielsweise über Telefonwerbung, einen Paketdienst oder einen Arzt geärgert haben. Und zu guter Letzt können Sie der Verbraucherzentrale natürlich auch ganz klassisch einen Brief schreiben.

Vorlage für einen Brief an die Verbraucherzentrale

Ihr Name

Ihre Anschrift

Ihre Kontaktdaten

 

Verbraucherzentrale

Anschrift

Ort, Datum

 

Ihr Anliegen (worum geht es, z.B. Überprüfung eines Vertrags) 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

______ (Beschreiben Sie hier Ihr Anliegen. Geben Sie dabei möglichst genau an, was die Verbraucherzentrale für Sie tun soll; z.B. Ich war längere Zeit verreist und habe deshalb keine Kontoauszüge abgerufen. Daraufhin hat mir meine Bank die Kontoauszüge und weitere Nachrichten aus meinem Online-Postfach unaufgefordert per Post zugeschickt. Dafür hat die Bank eine Gebühr von … Euro in Rechnung gestellt. Da ich damit nicht einverstanden bin, habe ich Ihren Musterbrief verwendet und die Erstattung der Entgelte gefordert. Die Bank verweigert aber die Rückzahlung. Was kann ich jetzt noch tun?) _____

 

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift

 

Anlagen